Der pompöse Eingang zum Hasselbacken vom Djurgårdsvägen aus.
Im Prinzip ist es nicht ganz unlogisch, dass Kartoffeln und Restaurants gewissermaßen zusammengehören. Spannend wird es, wenn das Restaurant der Kartoffel einen Namen gibt, und zwar seinen eigenen. So geschehen im Hasselbacken!Das Hasselbacken ist das Restaurant, der Ort, an dem dieser schwedische Kartoffelklassiker „Hasselbackspotatis“ zum ersten Mal gekocht wurde. Und da war es gar nicht geplant, dass diese Art der Kartoffelzubereitung auch gleich einen Namen bekommt. Man sagt, dass ein Schüler der Kochschule in den 1950er Jahren just hier die wunderbare Zubereitungsart für die leckeren Kartoffeln erfand.
Hast du Lust, welche zu machen? Es geht super einfach!
Kartoffeln schälen und in ganz feinen Abständen einschneiden! Achtung, nicht ganz unten durch, die Kartoffel muss "ganz" bleiben. Das geht ziemlich einfach, wenn du die Kartoffel in einen Holzlöffel legst oder zwischen die Stiele zweier Holzgerätschaften.
Oder aber du verwendest ein eigens für dieses Gericht erdachtes kleines Brett mit Vertiefung. Das geht natürlich auch.
Die eingeschnittenen Kartoffeln legst du in eine ofenfeste Form, übergießt sie mit Butter, würzt mit Salz nach Belieben (wie Melcher im Astrid Lindgren Buch ”Ferien auf Saltkrokan”) und streust einen Esslöffel Semmelbrösel darüber. Dann bäckst du die Kartoffeln ca. 40 min bei 200 Grad im Backofen. Wenn du Lust hast, kannst du 15 min vor Ende der Backzeit etwas Parmesan über die Kartoffeln streuen.
Und schon ist sie fertig die schönste Kartoffelbeilage.
Solltest du die Kartoffel selbst zum Mittelpunkt machen wollen, dann kannst du sie mit eingelegter Rote Beete oder Zuchini oder etwas anderem ganz nach deinem Geschmack spicken und mit Salat servieren! Danke für die Idee @shellson_food.